View Single Post
joerg_rw's Avatar
Posts: 2,222 | Thanked: 12,651 times | Joined on Mar 2010 @ SOL 3
#2484
As a little special feature to our german supporters, here a very useful answer to a contacts inquiry Werner gave:

Hallo XXXXX,

ja, zu 2/3 sprechen wir in der Tat deutsch ;-)

> Dass Ihr irgendwo auf der Website "longevity" schreibt, passt da ins
> Bild, ist aber - bei allem guten Willen - auch erstmal nur eine
> Werbeaussage.

Nun, die Langlebigkeit kommt in dem Fall weniger aus Materialien
oder der Fertigung (ein paar der uebleren Sollbruchstellen des
N900 sollten wir allerdings vermeiden koennen, und natuerlich
waehlen wir Komponenten mit vernuenftiger Lebensdauer), sondern
aus dem Entwicklungsprozess.

Weil das Design offen ist, haengt der Service fuer das Produkt
eben nicht nur von der dahinter stehenden Firma ab, sondern die
Community hat alle Mittel in der Hand, um fuer sich selbst zu
sorgen. Das kann beispielsweise das Know-How sein, um ein Problem
ueberhaupt zu verstehen, und um eine Loesung zu finden und zu
beschreiben. Und wenn ein Ersatzteil benoetigt wird, dann ist
genau bekannt, was da genau ersetzt werden muss, ohne Ratereien,
welchen Chip Apple denn hier nun wieder verbaut haben mag, und
ob's den ueberhaupt frei zu kaufen gibt.

Natuerlich sind viele Reparaturen nicht so einfach moeglich,
aber man kann sich mit diesen Informationen ja auch an einen
Reparaturdienst wenden, der den Neo900 zwar vielleicht noch nicht
kennt, sich aber so schnell ein Bild von der Lage zu verschaffen
vermag.

Oft ist das Problem aber nicht defekte Hardware, sondern schlicht
eine Inkompatibilitaet mit neuer Software. Auch hier ist das
Risiko beim Neo900 gering, da es mangels Marktdominanz keinen
Druck gibt, Bestandskunden zu einem Upgrade zu zwingen, wir auch
nicht versuchen, Konkurrenz durch aberwitzige Hardwarefeatures
abzuhaengen (was vor ein paar Jahren noch der Stolz eines jeden
Rechenzentrums gewesen waere, soll heute grad mal knapp reichen,
um zornige Voegel eingermassen ruckelfrei ueber den Bildschirm
zu schiessen ?), und weil bei Open Source ohnehin die Lebenszyklen
der Software nicht von den Launen des Managements des Herstellers
abhaengen, sondern ob sich wenigstens ein Entwickler findet, der
das Programm am Laufen haelt.

Der Schutz vor "planned obsolescence" ist also ziemlich optimal.

> Für mich wäre es ein wesentlicher Anstoß, mich fürs
> Zahlen zu entscheiden, wenn da so etwas stände wie "10 Jahre Garantie".

Das waere sinnvoll, wenn hinter Neo900 eine Grossfirma stuende.
Das Neo900 Projekt ist aber die Zusammenarbeit einer Reihe von
wirtschaftlich weitgehend unabhaengigen und auch geographisch
weit verteilten Leuten.

Bei der Neo900 UG waeren derlei Versprechen somit bestenfalls
angeberisch. Natuerlich werden wir uns bemuehen, Probleme zu
loesen, aber um eine Kontinuitaet ueber derartige Zeitraeume
versprechen zu koennen, waeren gewaltige Redundanzen noetig,
die schlicht nicht existieren.

Der Witz bei der offenen Entwicklung ist aber eben auch, wie oben
bereits geschildert, dass man als Kunde nicht mehr dem Hersteller
ausgeliefert ist.

> Ich sehe ein, dass das bei einem solchen Projekt aus mehreren Gründen
> nicht so einfach ist, aber es könnte sich lohnen darüber nachzudenken,
> wie man den potenziellen Käufern etwas Verbindliches in die Hand gibt,
> das ihnen die Wahrscheinlichkeit erhöht, diese nützliche Hardware auch
> über einen langen Zeitraum nutzen zu können

Eigentlich machen wir genau das :-) Nur ist es keine Garantie,
die vielleicht das (virtuelle) Papier nicht wert ist, auf dem sie
steht, sondern das Know-How, sich selbst helfen zu koennen, bzw.
leicht jemanden finden zu koennen, der helfen kann.

> Gibt es denn die
> Option, ein N900 einzuschicken und ein Neo900 zurückzubekommen,

Das koennen wir leider nicht machen. Die Idee mag zwar verlockend
klingen, aber die praktische Umsetzung waere ein Albtraum. Erstens
allein schon der Aufwand, um Geraete einzuschicken. Dann muessten
die gesaeubert, kontrolliert, usw. werden, und erst dann koennte
man mit dem Umbau beginnen. Und was waere, wenn wir am Schluss
einen Defekt bemerken, wessen Schuld waere das dann ?

Nein, da ist es viel einfacher und erspart allen viel Stress und
am Ende auch Geld, wenn wir guenstig ueberholte N900 kaufen, und
die verwerten. So ist der Prozess sauber definiert, wir wissen,
auf welche allfaellige Macken wir achten muessen, und bei Pannen
landet das defekte Geraet schlimmstenfalls im Muell, und wir
muessen keine Trauerbriefe schreiben.

Ich hoffe, das beantwortet die wichtigsten Punkte und hilft bei
der Entscheidungsfindung. Und natuerlich freuen wir uns ueber
jeden weiteren Kunden :-)

Schoene Gruesse aus Buenos Aires !
- Werner
Thank you Werner!
/j
 

The Following 7 Users Say Thank You to joerg_rw For This Useful Post: